
Welche Umschulung lohnt sich: Welche Berufe sind gefragt?
Ein beruflicher Neuanfang kann herausfordernd wirken – doch aktuell stehen die Chancen für eine erfolgreiche Umschulung so gut wie nie. Der Fachkräftemangel betrifft längst nicht mehr nur IT, Pflege oder Ingenieurwesen. Gefragt sind auch Produktionsmitarbeiter, Kaufleute, Designer und viele weitere Fachkräfte.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Umschulungen besonders gefragt und zukunftssicher sind, welche Gründe für eine Umschulung sprechen, welche Finanzierungsmöglichkeiten wie den Bildungsgutschein es gibt – und wie Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse finden.
Gründe für eine berufliche Neuorientierung
Es gibt viele unterschiedliche und gute Gründe für eine berufliche Neuorientierung bzw. eine Umschulung. Im Gegensatz zur Weiterbildung führt eine Umschulung zu einem neuen Berufsabschluss und steht fast allen Arbeitnehmern mit Berufserfahrung offen – unabhängig vom bisherigen Beruf. Sie ist damit ein niedrigschwelliges Angebot für alle, die ihren alten Beruf oder ihren momentanen Tätigkeitsbereich verlassen und etwas (vollkommen) anderes machen möchten. Zu den häufigsten Gründen für einen Quereinstieg in einen anderen Beruf gehören:
- Aktueller Beruf kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeführt werden: In diesen Fällen kommt man nicht um eine berufliche Neuorientierung herum, sollte aber trotzdem darauf achten, dass Anforderungen und die Perspektive im neuen Beruf mit den eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten kompatibel sind.
- Mangelnde Nachfrage nach altem Beruf: Die Berufswelt unterliegt einem stetigen, teilweise auch rasanten Wandel. Technologische Entwicklungen, Strukturwandel und weitere Faktoren treiben den Abbau von Arbeitsplätzen in bestimmten Bereichen voran. Mit einer Umschulung können Arbeitnehmer auf diese Veränderungen reagieren.
- Bessere Beförderungsmöglichkeiten oder Gehaltsaussichten in anderen Berufen oder Branchen: Nach einigen Jahren im Beruf erreicht man häufig eine Schwelle, die man mit dem aktuellen Qualifikationsprofil nicht überschreiten kann. Dann steht man vor der Wahl, sich im ausgeübten Beruf fortzubilden und Zusatzqualifikationen zu erwerben, die eine Beförderung möglich machen, oder das Tätigkeitsfeld zu wechseln und beispielsweise eine Umschulung für einen Beruf mit guten Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten zu absolvieren.
- Aktueller Beruf frustriert: Neben ökonomischen Erwägungen gibt es auch viele Menschen, die in ihren derzeitigen Beschäftigungsverhältnissen unglücklich sind, sich über- oder unterfordert fühlen oder nach einiger Zeit bemerken, dass ihre Fähigkeiten und die Anforderungen im aktuellen Beruf nicht so gut zusammenpassen wie zunächst erhofft. Das Umschulungsangebot ermöglicht es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sich aus beruflichen Sackgassen zu befreien und neu zu orientieren.
Hier finden Sie mehr Informationen zu Quereinsteiger-Jobs im Erzgebirge.
Strategien für die erfolgreiche Jobsuche nach Umschulung
Die meisten Umschulungsangebote genießen eine gute Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt. Besonders anerkannt sind Abschlüsse, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder anderen Berufsverbänden geprüft wurden, sowie Lehrgänge bei akkreditierten Bildungsträgern. Absolvierte Umschulungen zählen – in Kombination mit vorhandener Berufserfahrung – oft so viel wie eine reguläre Ausbildung im jeweiligen Bereich.
Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gezielt zu verbessern, sollten Sie bei der Berufswahl folgende Punkte beachten:
- Achten Sie auf IHK-Abschlüsse oder vergleichbare Zertifizierungen.
- Wählen Sie Berufe mit aktueller und künftiger Nachfrage.
- Berücksichtigen Sie die regionale Arbeitsmarktsituation.
- Informieren Sie sich über Aufstiegschancen im neuen Beruf.
Diese Faktoren helfen dabei, die langfristige Perspektive im neuen Tätigkeitsfeld zu sichern.
Kriterien für die Teilnahme an Umschulungsprogrammen
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Umschulungslehrgang sind meist deutlich moderater, als viele Arbeitnehmer vermuten. Im Gegensatz zur Fort- oder Weiterbildung sind in der Regel keine umfangreichen Vorkenntnisse im neuen Beruf erforderlich. Häufig genügen ein Hauptschulabschluss, eine (begonnene) Ausbildung in einem beliebigen Beruf sowie mehrjährige Berufserfahrung in einem anderen Tätigkeitsfeld.
Zusätzlich können folgende Kriterien relevant sein:
- Bildungsgutschein: Wer arbeitslos ist oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann über die Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein erhalten. Dieser ermöglicht die kostenfreie Teilnahme an zertifizierten Umschulungsmaßnahmen.
- Zulassung durch IHK oder Träger: Für bestimmte Berufe kann der Bildungsträger oder die IHK zusätzliche Nachweise (z. B. Sprachkenntnisse oder Gesundheitsnachweise) verlangen.
- Individuelle Eignung: Manche Träger prüfen durch Gespräche oder Eignungstests, ob die Teilnehmer für den jeweiligen Umschulungsberuf geeignet sind.
Die konkreten Anforderungen finden sich jeweils in der Beschreibung der gewünschten Umschulung oder beim entsprechenden Träger.
Dauer typischer Umschulungen (Beispiele nach Berufsgruppe)
Finanzierungsmöglichkeiten für eine Umschulung
Die Teilnahme an einer Umschulung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein – etwa für Lehrgänge, Prüfungsgebühren und Lebensunterhalt. Damit diese Hürde kein Ausschlusskriterium darstellt, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, insbesondere für Arbeitssuchende oder Menschen in beruflicher Umorientierung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Finanzierungsoptionen:
Drei lukrative Berufe im Gehaltsvergleich
Umschulungsberufe werden oft als minderwertig wahrgenommen, da die Ausbildungsdauer im Vergleich zur dreijährigen dualen Berufsausbildung verkürzt ist. Viele Arbeitnehmer interpretieren einen Berufswechsel zudem als ein Scheitern im alten Beruf. Doch Arbeitgeber sind nicht erst seit dem aktuellen Fachkräftemangel stark an Absolventen von Umschulungsmaßnahmen interessiert, da diese Berufserfahrung, Qualifikationen sowie Engagement nachweisen. Man sollte daher als Quereinsteiger sein Licht nicht unter den Scheffel stellen und auf eine angemessene Entlohnung bestehen.
Die Gehaltsaussichten nach einer Umschulung sind, insbesondere für Umschüler im mittleren Alter, die oft bereits finanzielle Verpflichtungen eingegangen sind, entscheidend. Bevor wir uns weiter unten unserer Top 10 Liste zuwenden, hier ein kurzer Überblick über die Durchschnittsgehälter in drei beliebten Umschulungsberufen:
Gehaltsvergleich ausgewählter Umschulungsberufe
IT (z. B. Fachinformatiker) | Einstiegsgehalt 2.800–3.400 € | Gehalt nach 10 Jahren 4.000–5.500 € | Region, Spezialisierung und Zertifikate entscheidend |
Verwaltung (z. B. Verwaltungsfachangestellte/r) | Einstiegsgehalt 2.500–3.000 € | Gehalt nach 10 Jahren 3.300–4.200 € | Häufig tarifgebunden, z. B. TVöD |
Mechatronik (z. B. Industrie-Mechatroniker/in) | Einstiegsgehalt 2.600–3.200 € | Gehalt nach 10 Jahren 3.800–4.800 € | Industrie und Schichtarbeit beeinflussen das Gehalt |
Einkommensperspektiven während und nach der Umschulung
Umschulungen können zwar auch als verkürzte Ausbildungen bezeichnet werden, sind jedoch in der Regel unbezahlt und die Teilnahme sogar kostenpflichtig. Diese Kosten können jedoch durch Fördermaßnahmen erstattet beziehungsweise übernommen werden. Förderstellen zahlen unter Umständen auch finanzielle Beihilfen während der Umschulungsmaßnahme aus (mehr Informationen im folgenden Kapitel). Die Bezahlung im Umschulungsberuf variiert je nach Branche, Unternehmen, Region, den Perspektiven am Arbeitsmarkt und den individuellen Eigenschaften des Arbeitnehmers.
Während der Umschulung:
Da Umschulungen in der Regel nicht vergütet werden, stellt sich für viele die Frage der finanziellen Absicherung. Je nach persönlicher Situation kommen verschiedene Unterstützungsleistungen in Betracht – etwa Arbeitslosengeld I, Bürgergeld, ein Bildungsgutschein oder zusätzliche Beihilfen für Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Lehrmittel. In manchen Fällen können auch Übergangsgelder oder spezielle Stipendienprogramme greifen.
Nach der Umschulung:
Das Gehalt im neuen Beruf hängt von mehreren Faktoren ab – etwa Branche, Region, Berufserfahrung oder Unternehmensgröße. Viele Umschulungsberufe bieten solide bis sehr gute Einstiegsgehälter und gute Entwicklungsperspektiven. Weitere Details finden sich in der Gehaltstabelle der beliebtesten Umschulungsberufe (siehe unten). Besonders lohnend sind dabei auch Berufe im Handwerk (z. B. Elektroniker, Anlagenmechaniker) oder im kaufmännischen Bereich (z. B. Industriekaufleute, Büromanagement), die oft stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen bieten.
Weiter unten machen wir Angaben zu den Durchschnittsgehältern für die Top 10 der beliebtesten Umschulungsberufe 2023, wie sie die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht hat.
Unterstützungsangebote von staatlichen Institutionen
Für die Finanzierung einer Umschulung gibt es verschiedene staatliche Stellen, die sowohl die Ausbildungskosten als auch den Lebensunterhalt übernehmen können. Die wichtigsten Förderinstitutionen sind:
- Bundesagentur für Arbeit
- Jobcenter
- Deutsche Rentenversicherung
- Berufsgenossenschaften
Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein:
Ein Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt. Um diesen zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Drohende oder bestehende Arbeitslosigkeit
- Gesundheitliche Einschränkungen, die den bisherigen Beruf unmöglich machen
- Nachweis über die Notwendigkeit der Umschulung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt
- Persönliches Beratungsgespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter
- Teilnahme an einer zertifizierten Maßnahme bei einem zugelassenen Bildungsträger
Der Bildungsgutschein kann eine Vielzahl von Leistungen abdecken, die mit der Teilnahme an einer Umschulungsmaßnahme verbunden sind. Dazu zählen unter anderem die Kursgebühren und Prüfungsgebühren, aber auch Fahrtkosten sowie gegebenenfalls anfallende Kosten für die Kinderbetreuung. Darüber hinaus kann über den Bildungsgutschein auch der Lebensunterhalt gesichert werden – etwa durch die Weiterzahlung von Arbeitslosengeld I während der Dauer der Umschulung.
Hoch im Kurs – Top 10 der beliebtesten Umschulungsberufe 2023
Der Fachkräftemangel grassiert in einer Vielzahl von Berufen, was die Chancen für Berufswechsler besser denn je macht. Wir haben im Folgenden die 10 beliebtesten Umschulungsberufe mit Zukunft zusammengestellt und kurz beschrieben.
Berufe mit hohem Fachkräftemangel in Deutschland
Der zunehmende Fachkräftemangel betrifft in Deutschland zahlreiche Branchen – von der Industrie bis zum Gesundheits- und Sozialwesen. Besonders betroffen sind Berufe, die eine abgeschlossene Ausbildung erfordern, körperlich fordernd oder stark spezialisiert sind. Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht regelmäßig eine Fachkräfteengpassanalyse, aus der hervorgeht, welche Berufsfelder besonders dringend qualifiziertes Personal benötigen.
Laut der Analyse 2023 zählen unter anderem folgende Bereiche zu den Engpassberufen:
- Gesundheits- und Pflegeberufe: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege
- Handwerkliche Berufe: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Mechatronik, Baugewerbe
- Technische Berufe: Elektronik, IT-Systemelektronik, Industriemechanik
- Kaufmännische Berufe: Buchhaltung, Büromanagement, Logistik
- Erziehungs- und Sozialberufe: Erzieher/in, Sozialpädagogik
Diese Engpässe ergeben sich unter anderem durch den demografischen Wandel, technologische Entwicklungen und die wachsende Bedeutung digitaler Kompetenz. Umschulungen in diesen Bereichen sind daher besonders lohnenswert, da sie stabile Beschäftigungsaussichten und gute Verdienstmöglichkeiten bieten.
1. Berufswechsel ins Büromanagement – Umschulung (IHK)
Kaufleute für Büromanagement, früher als Bürokaufleute bekannt, übernehmen in Unternehmen vielfältige organisatorische und verwaltende Aufgaben. Diese reichen von der Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs bis zu unterschiedlichsten organisatorischen Aufgaben. Die Einsatzgebiete können je nach Arbeitsstelle variieren und beinhalten unter anderem Tätigkeiten im Rechnungswesen, in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der Beschaffung, der Personalarbeit sowie im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Kaufleute für Büromanagement sind gefragt, da sie als „Allrounder“ in Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen eingesetzt werden können. Neben privaten Unternehmen zählt auch die öffentliche Verwaltung zu den typischen Arbeitgebern.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 2.700 und 4.575 €, Berufsanfänger ab 1.800 € im Monat
Dauer der Umschulung:
- in Vollzeit 24 Monate, einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
- in Teilzeit etwa 34 Monate, inklusive eines rund 12-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): International Computer Driving Licence (ICDL), LanguageCert Sprachzertifikat, SAP®-Zertifikat
2. Neue Wege in der IT: Systemintegration – Umschulung (IHK)
Die Umschulung zum Fachinformatiker Systemintegration (IHK) bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Informatik und Informationstechnologie. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (FISI) übernehmen dabei wichtige Aufgaben wie die Planung, Installation, Wartung und Administration von Systemen und Netzwerken. Ihre Kompetenzen erstrecken sich über die Administration von Betriebssystemen, Netzwerktechnik und Protokolle bis hin zur IT-Sicherheit. Die Berufsaussichten für Absolventen dieser Umschulung sind äußerst vielversprechend, da sie typischerweise als Systemadministratoren und Systemintegratoren tätig werden. Der Bedarf an Fachkräften in diesen Bereichen ist besonders hoch und wird es auch in absehbarer Zeit bleiben, was den Absolventen optimale Karrierechancen auf einem zukunftssicheren Arbeitsmarkt eröffnet.
Tipp: Wer sich während der Umschulung zusätzlich mit Zertifikaten wie CompTIA A+, Cisco CCNA oder Microsoft Certified: Azure Fundamentals qualifiziert, verbessert seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich – insbesondere bei mittelständischen IT-Dienstleistern und im öffentlichen Sektor.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 3.550 und 6.050 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat, Amazon AWS Cloud Practitioner Zertifizierung oder Amazon AWS Solution Architect Associate Zertifizierung
3. Karrierechance als Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung – Umschulung (IHK)
Die Umschulung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (FIAE) vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung betrieblicher Anforderungen in Softwaresysteme. Sie konzipieren und realisieren Softwareanwendungen für Kunden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Schulung und Beratung der Mitarbeiter und sorgen für anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen. Zu ihren Aufgaben kann auch das Testen, Dokumentieren und Modifizieren bestehender Software gehören.
Die Berufschancen für Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung (IHK) sind vielversprechend. Unternehmen und Behörden setzen zunehmend auf umfassende Softwarelösungen, die für den jeweiligen Betrieb angepasst werden müssen. Es eröffnen sich vielseitige Arbeitsmöglichkeiten in IT-Unternehmen, IT-Abteilungen verschiedener Branchen oder sogar in der öffentlichen Verwaltung.
Tipp: Für diesen Beruf lohnt sich der Erwerb zusätzlicher Zertifikate wie Oracle Certified Associate (OCA), CompTIA A+ oder ICDL Advanced IT. Auch eine Spezialisierung auf moderne Programmiersprachen wie Python, Java oder JavaScript kann den Einstieg deutlich erleichtern – besonders bei Start-ups und IT-Beratungen.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 3.300 und 5.700 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat, Amazon AWS Cloud Practitioner Zertifizierung oder Amazon AWS Solution Architect Associate Zertifizierung
4. Vom Branchenwechsel profitieren: Kaufmann bzw. Kauffrau im Gesundheitswesen – Umschulung (IHK)
Als Kaufmann oder Kauffrau im Gesundheitswesen übernehmen Sie eine Vielzahl von Aufgaben, die das breite Spektrum des Gesundheitssektors abdecken. Dazu zählt die Kundenbetreuung, Erfassung von Patientendaten, Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen sowie die Leistungsabrechnung. Zusätzlich kümmern Sie sich um die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen. Viele Kaufleute im Gesundheitswesen sind auch in die Entwicklung von Marketing-Strategien involviert, arbeiten im Finanz- und Rechnungswesen oder übernehmen Aufgaben in der Personalwirtschaft.
Die Berufschancen für Kaufleute im Gesundheitswesen sind äußerst vielversprechend, da der Gesundheitssektor einen riesigen Arbeitsmarkt darstellt. Potenzielle Arbeitgeber sind Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, größere Arztpraxen, Krankenkassen, Medizinische Dienste, Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Rettungsdienste. Den Absolventen eröffnen sich somit zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in einem Berufsfeld mit Zukunft.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 2.800 und 4.150 €
Dauer der Umschulung:
- in Vollzeit 24 Monate, einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
- in Teilzeit etwa 34 Monate, inklusive eines rund 12-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): ICDL (International Computer Driving Licence), das LanguageCert Sprachzertifikat sowie das SAP®-Zertifikat
5. Kreative Berufsfelder: Mediengestalter Digital und Print – Umschulung (IHK)
Die Umschulung zum Mediengestalter Digital und Print, Gestaltung und Technik (IHK) bietet vielfältige Aufgabenfelder. Mediengestalter in diesem Bereich sind verantwortlich für die Erstellung von Medienprodukten und die Planung der Produktionsabläufe. Dazu gehören das Zusammenführen benötigter Daten, die Planung der Arbeitsschritte sowie die Gestaltung und Kombination der einzelnen Elemente. Neben künstlerischen Fähigkeiten sind auch handwerkliches Geschick und technisches Verständnis gefragt.
Die Berufschancen für Mediengestalter in Digital und Print sind breit gefächert. Sie arbeiten häufig in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Verlagen, Werbeagenturen und in den wachsenden Designabteilungen der Online-Medien und Marketing-Abteilungen. Die zunehmende Digitalisierung hat die Nachfrage nach Mediengestaltern als multimediale Talente verstärkt und diese Tendenz hält an.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 2.475 und 3.775 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 6-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat
6. Industriekaufmann/-frau – Perspektivenwechsel durch Umschulung (IHK)
Die Umschulung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau (IHK) bietet ein breites mögliches Betätigungsfeld. Industriekaufleute sind in die Planung und Durchführung der Produktion, Vermarktung und des Verkaufs von Industriegütern eingebunden. Ihre Tätigkeiten umfassen kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben, darunter Materialwirtschaft, Einkauf, Vertrieb und Marketing sowie Personal-, Finanz- und Rechnungswesen.
Die Berufschancen für Industriekaufleute sind gut, da sie in allen Industrie-Unternehmen gefragt sind, und sie werden durch den demografischen Wandel noch besser.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 3.150 und 5.325 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat, ICDL (International Computer Driving Licence), SAP®-Zertifikat
7. Umschulungsmöglichkeiten zum Steuerfachangestellten
Als Steuerfachangestellter unterstützen Sie die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratungstätigkeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Die Tätigkeiten umfassen steuerfachbezogene Aufgaben sowie weitere Büro- und Verwaltungsarbeiten. Der berufliche Alltag beinhaltet in der Regel auch den Umgang mit Mandanten, Unternehmen, Finanzämtern, Behörden und Krankenkassen.
Steuerfachangestellte sind gefragte Spezialisten und gelten zudem als kompetente Allrounder in den Bereichen Rechnungswesen, Buchhaltung und Steuerangelegenheiten, auch außerhalb von Steuerberaterbüros. Der Abschluss erfolgt durch eine Prüfung vor der Steuerberaterkammer (StbK).
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 2.550 und 3.850 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 12-monatigen Praktikums
8. Immobilienkaufmann/-frau – Neustart durch Umschulung (IHK)
Immobilienkaufleute unterstützen Unternehmen und Privatleute dabei, die passende Wohn- oder Gewerbeimmobilie zu finden und sind Experten in den Bereichen Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Ihre Tätigkeiten umfassen die Beratung von Kunden, den Erwerb, die Verwaltung, Vermittlung, Vermietung, Verpachtung oder den Verkauf von Immobilien. Zudem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte. Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Immobilienkaufleute sind vielfältig. Sie finden attraktive Positionen bei Maklern, Wohnungsbauunternehmen, Immobilien- und Projektentwicklern sowie in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen.
Das durchschnittliche Gehalt für Immobilienkaufleute liegt laut dem Entgeltatlas der Agentur für Arbeit zwischen ca. 3.050 und 4.750 € pro Monat. Die Umschulung erstreckt sich über 24 Monate, einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums. Der Abschluss erfolgt durch eine IHK-Prüfung. Optional können zusätzliche Zertifikate wie ICDL, LanguageCert Sprachzertifikat und SAP®-Zertifikat erworben werden.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 3.050 und 4.750 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat, ICDL (International Computer Driving Licence), SAP®-Zertifikat
9. E-Commerce Kaufmann/-frau – berufliche Neuorientierung (IHK)
Die Umschulung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau (IHK) für E-Commerce bereitet auf die Herausforderungen des boomenden Online-Handels vor. Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen die Gestaltung und Präsentation von Warenangeboten oder angebotenen Dienstleistungen. Kaufleute für E-Commerce wählen geeignete Vertriebskanäle aus, beteiligen sich an der Entwicklung und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen und analysieren die Nachfrage sowie die Entwicklung des Online-Shops. Durch die Optimierung von benutzerfreundlichen Oberflächen tragen sie dazu bei, den Erfolg des Online-Shops zu steigern.
Die Berufschancen für Kaufleute im E-Commerce sind branchenübergreifend hoch, da das Wachstum im Bereich E-Commerce weiterhin anhält. Möglichkeiten bieten sich nicht nur im klassischen Handel, sondern auch in Branchen wie Tourismus, Banken und Versicherungen, in der Verlags- und Publikationsbranche sowie teilweise auch im Handwerk. In größeren Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit zur Spezialisierung auf ein bestimmtes Teilgebiet.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 2.600 und 5.300 €
Dauer der Umschulung:
- in Vollzeit 24 Monate, einschließlich eines 9-monatigen Praktikums
- in Teilzeit etwa 34 Monate, inklusive eines rund 12-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat
10. Sicherheitsbranche: Fachkraft für Schutz und Sicherheit – Umschulung (IHK)
Die Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Sicherheit und Gebäudeüberwachung. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen den Objekt- und Anlagenschutz, Werte- und Personenschutz sowie den Einsatz im Verkehrs- und Veranstaltungsdienst. Sie können zudem für die Überwachung und Compliance von Sicherheitsstandards in den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz eingesetzt werden.
Die Berufsaussichten in der Sicherheitsbranche sind vielversprechend, da das Bedürfnis nach Sicherheit sowohl in Unternehmen als auch im öffentlichen Raum steigt. Gut qualifizierte Fachkräfte finden interessante Arbeitsmöglichkeiten im Objekt- und Werkschutz, bei Wach- und Sicherheitsdiensten, bei Ordnungsbehörden, im Eventbereich, an Flughäfen oder im öffentlichen Nahverkehr. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen als Warenhausdetektive, Sicherheitskontrolleure oder Personenschützer.
Durchschnittliches Gehalt: monatliches Einkommen zwischen ca. 2.450 und 3.550 €
Dauer der Umschulung: 24 Monate (Vollzeit), einschließlich eines 6- bis 9-monatigen Praktikums
Attraktive Zertifikate (Zusatzqualifikationen): LanguageCert Sprachzertifikat, Ersthelferschein, Fortbildungen in den oben genannten Sicherheitsbereichen
Lohnende Umschulungen im Handwerk
Das Handwerk erlebt seit Jahren einen stetigen Fachkräftemangel. Viele Betriebe suchen händeringend nach gut ausgebildetem Personal – von Elektrotechnik über Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu Tischlerei und Metallbau. Eine Umschulung in einem dieser Berufe bietet nicht nur eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, sondern auch solide Verdienstmöglichkeiten und attraktive Perspektiven zur Selbstständigkeit oder zum Meistertitel.
Beispiele für lohnende Handwerks-Umschulungen:
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Anlagenmechaniker/in SHK (Sanitär, Heizung, Klima)
- Tischler/in
- Mechatroniker/in
- Metallbauer/in
Diese Berufe sind insbesondere in klein- und mittelständischen Unternehmen sehr gefragt – oft mit regional stabiler Auftragslage und langfristigen Beschäftigungsperspektiven.
Lohnende Umschulungen im kaufmännischen Bereich
Kaufmännische Umschulungen gehören zu den beliebtesten Wegen für den beruflichen Neustart – und das aus gutem Grund: Die Einsatzmöglichkeiten sind breit, die Tätigkeiten meist abwechslungsreich, und die Aufstiegschancen durch Zusatzqualifikationen (z. B. Fachwirt oder Betriebswirt) vergleichsweise gut planbar. Auch Quereinsteiger profitieren von ihrer bisherigen Berufserfahrung, etwa im Kundenkontakt oder Projektmanagement.
Typische kaufmännische Umschulungsberufe mit Zukunft:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau im E-Commerce
- Immobilienkaufmann/-frau
- Steuerfachangestellte/r
Diese Berufe sind insbesondere in Verwaltung, Handel, Industrie oder auch im Gesundheitswesen stark nachgefragt und bieten sowohl Berufseinsteigern als auch älteren Arbeitnehmern eine attraktive Perspektive.
FAQ
Im Folgenden werden einige häufig gestellte Fragen kurz beantwortet.
Welche Umschulung lohnt sich am meisten?
Die Antwort auf diese Frage ist in erster Linie von Ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten abhängig. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, welche Berufe für Sie infrage kommen, können Sie diese nach Einstiegsgehältern, Aufstiegschancen und Durchschnittsgehältern vergleichen. Einige wichtige Informationen für ausgewählte Umschulungsberufe finden sich im Artikel und weitere Informationen können über Karrierenetzwerke, Jobbörsen sowie die Bundesagentur für Arbeit bezogen werden.
Welche Umschulung wird gut bezahlt?
Umschulungen werden in der Regel nicht bezahlt, aber es gibt Fördermöglichkeiten, die sowohl die anfallenden Kosten für eine Umschulung als auch darüber hinausgehende Kosten während der Maßnahme abdecken. Weitere Informationen hierzu finden sich im entsprechenden Kapitel in diesem Artikel oder direkt bei den Förderinstitutionen.
Wie finde ich die richtige Umschulung für mich?
Lesen Sie oben stehenden Artikel und konsultieren Sie die Angebote der Bildungsträger, nutzen Sie Möglichkeiten der Berufsberatung und fragen Sie sich, worin Sie gut sind und was Ihnen Freude bereitet. Zu guter Letzt informieren Sie sich über die generelle Nachfrage nach den infrage kommenden Umschulungsmöglichkeiten sowie den lokalen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wie viel Geld bekommt man bei einer Umschulung?
Wie oben bereits beschrieben, werden Umschulungen in der Regel nicht vergütet, aber es können Förderleistungen bezogen werden.
Fazit
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Übersicht über verschiedene stark nachgefragte Umschulungsberufe und guten Gründen für einen Berufswechsel helfen. Für Aktualisierungen sowie konkrete Jobangebote besuchen Sie regelmäßig unsere Seite und zögern Sie nicht, uns mit Nachfragen bezüglich verschiedener Berufe zu kontaktieren.