FAQ – Gabelstaplerausbildung & Staplerschein
1. Allgemeine Fragen zur Gabelstaplerausbildung
Was ist ein Gabelstaplerschein?
Ein Gabelstaplerschein ist ein Fahrausweis für Flurförderzeuge, der nach erfolgreicher Schulung und Prüfung ausgestellt wird. Er berechtigt zur Bedienung von Gabelstaplern gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Wer braucht einen Gabelstaplerschein?
Jeder, der in einem Betrieb einen motorisierten Gabelstapler führen möchte, benötigt einen gültigen Staplerschein gemäß DGUV Vorschrift 68.
Welche Stapler darf man ohne Staplerschein fahren?
Manuelle Hubwagen („Ameisen“) dürfen ohne Staplerschein bedient werden, ebenso Stapler mit einer maximalen Hubhöhe von 30 cm.
Ist ein Gabelstaplerschein Pflicht?
Ja, laut DGUV Vorschrift 68 und der Betriebssicherheitsverordnung ist eine Schulung mit erfolgreicher Prüfung für das Führen von Flurförderzeugen erforderlich.
Wie lange dauert ein Staplerschein?
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Tage und umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil.
Kann man den Staplerschein online machen?
Die theoretische Ausbildung kann online absolviert werden. Die Praxis und Prüfung müssen jedoch vor Ort erfolgen.
Ist der Staplerschein deutschlandweit gültig?
Ja, ein in Deutschland ausgestellter Staplerschein ist bundesweit gültig und muss nicht erneut gemacht werden, sofern regelmäßige Unterweisungen erfolgen.
Wie lange ist der Staplerschein gültig?
Der Staplerschein selbst ist lebenslang gültig, aber der Arbeitgeber muss jährliche Unterweisungen zur Auffrischung durchführen.
Kann man den Staplerschein an einem Tag machen?
Ja, viele Anbieter bieten Kompaktkurse an, die innerhalb eines Tages absolviert werden können.
2. Fragen zur Ausbildung und Prüfung
Wie läuft die Gabelstaplerausbildung ab?
Die Ausbildung besteht aus Theorie (Online oder Präsenz) und einer praktischen Schulung mit Fahrprüfung.
Welche Inhalte werden in der Theorie vermittelt?
- Rechtliche Vorschriften (DGUV Vorschrift 68, BetrSichV)
- Aufbau und Funktion von Gabelstaplern
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung
- Tragfähigkeit, Lastschwerpunkt und Standsicherheit
- Fahrverhalten und Staplerphysik
Welche Fehler darf man bei der Prüfung machen?
Die Fehlergrenze variiert je nach Anbieter, meist sind jedoch mindestens 80 % der Fragen richtig zu beantworten.
Wie viele Fragen gibt es in der theoretischen Prüfung?
Die Prüfung besteht in der Regel aus 20–60 Fragen im Multiple-Choice-Format.
Gibt es eine Möglichkeit, die Prüfung online zu üben?
Ja! Unter starke-jobs.com/gabelstapler-theoriepruefung-uebungsaufgaben können Sie kostenlos Prüfungsfragen üben.
Was passiert, wenn man die Prüfung nicht besteht?
Man kann die Prüfung in der Regel wiederholen, oft noch am selben Tag oder in einem späteren Termin.
Kann man den Staplerschein privat machen?
Ja, es gibt Schulungszentren, bei denen man den Staplerschein auch privat erwerben kann, ohne dass ein Unternehmen ihn finanziert.
Wer bezahlt den Staplerschein?
Der Staplerschein wird oft vom Arbeitgeber bezahlt. In manchen Fällen übernimmt auch das Arbeitsamt oder die Berufsgenossenschaft die Kosten.
3. Kosten & Finanzierung
Wie viel kostet ein Staplerschein?
Die Kosten variieren je nach Anbieter:
- Standardkurs (1–2 Tage): ca. 300–400 Euro
- Kombikurse mit zusätzlicher Sicherheitsschulung: bis zu 600 Euro
- Auffrischungskurse: ca. 50–100 Euro
Kann das Arbeitsamt den Staplerschein finanzieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten übernehmen.
4. Vorschriften & Berechtigungen
Welche Vorschriften gelten für das Fahren eines Gabelstaplers?
Die wichtigsten Regelwerke sind:
- DGUV Vorschrift 68 – Sicherheit beim Fahren
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Arbeitsschutzgesetz
- DIN EN ISO 3691-1 – Technische Anforderungen an Stapler
Welche G-Untersuchung ist für Gabelstaplerfahrer erforderlich?
Die G25-Untersuchung (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) wird empfohlen, um gesundheitliche Eignung zu bestätigen.
Welche Stapler-Klassen gibt es?
- Klasse 1: Gegengewichtsstapler
- Klasse 2: Schubmaststapler
- Klasse 3: Kommissionierer
- Klasse 4: Containerstapler
Darf ich mit dem B-Führerschein Gabelstapler fahren?
Nein, ein Führerschein der Klasse B erlaubt das Fahren eines Staplers im öffentlichen Straßenverkehr, nicht jedoch auf Firmengeländen ohne Staplerschein.
Welche Stapler dürfen ohne Staplerschein bedient werden?
- Handhubwagen (Ameise)
- Niederhubwagen ohne Fahrerstand
5. Sicherheit & Unfallvermeidung
Welche Risiken gibt es beim Fahren eines Gabelstaplers?
- Umkippen durch falsche Beladung
- Kollisionen mit Personen oder Hindernissen
- Falsch gesicherte Lasten
- Unachtsamkeit beim Rückwärtsfahren
Welche persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vorgeschrieben?
- Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
- Arbeitshandschuhe
- Schutzhelm (bei Arbeiten in Regallagern)
Wie oft muss ein Gabelstapler gewartet werden?
- Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer
- Jährliche Hauptprüfung (UVV-Prüfung)
- Regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben