Ausbildung Hubarbeitsbühne / Hebebühne - Marienberg Erzgebirge
Zentrale: +49 3735 9489055

Ausbildung Hubarbeitsbühne / Hebebühne

Ausbildung Hubarbeitsbühne / Hebebühne

Werden Sie ein sicherer und kompetenter Hubarbeitsbühnen-Bediener – auch ohne Vorkenntnisse

Hallo und herzlich willkommen zur Ausbildung für Bediener von Hubarbeitsbühnen bei Starke Jobs. Wir freuen uns, dass Sie hier sind! Diese eintägige Ausbildung richtet sich an alle, die ohne Vorkenntnisse in das spannende Feld der Hubarbeitsbühnen einsteigen möchten. Unser Kompaktkurs umfasst ca. 4 Stunden theoretischen Unterricht sowie 4 Stunden praxisnahes Training – ergänzt durch eine jährliche halbtägige Auffrischungsschulung, um Ihr Wissen stets aktuell zu halten.

Die Ausbildung erfolgt gemäß den DGUV Grundsätzen 308-008 und weiteren aktuellen Sicherheitsvorschriften. Unsere erfahrenen, muttersprachlichen Ausbilder (Deutsch, Tschechisch, Polnisch) garantieren, dass Sie alle Inhalte klar verstehen und sicher anwenden können.

Ein Mann steht auf einer gelben Scheren-Hubarbeitsbühne, trägt Schutzkleidung und steuert die Plattform unter Anleitung

1. Theoretische Ausbildung – Online und flexibel

Der Online-Theorieteil unseres eintägigen Kompaktkurses dauert ca. 4 Stunden und behandelt folgende Inhalte:

  • Einführung & Grundlagen: Bedeutung von Sicherheit und Effizienz im Umgang mit Hubarbeitsbühnen.
  • Unfallursachen und Prävention: Analyse typischer Unfallursachen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren.
  • Rechtliche Vorschriften: Überblick über DGUV-Vorschriften, Betriebssicherheitsverordnung und weitere relevante Gesetze.
  • Bauformen & Einsatzmöglichkeiten: Vorstellung verschiedener Hubarbeitsbühnen (Scheren-, Teleskop-, Gelenkteleskop- und Anhängerbühnen) und deren optimale Anwendungen.
  • Sicherheitstechnische Hinweise: Erkennen von Gefahrenquellen und Maßnahmen zur Sicherstellung eines sicheren Betriebs.

2. Praxis – Intensives Training im Erzgebirge, Marienberg

Im praktischen Teil, der ebenfalls ca. 4 Stunden dauert, werden Sie auf unserem modernen Übungsgelände im idyllischen Erzgebirge, Marienberg, geschult. Dabei stehen folgende Inhalte im Fokus:

  • Bedienung & Fahrtraining: Erlernen des sicheren Steuerns und Manövrierens der Hubarbeitsbühne in realitätsnahen Einsatzszenarien.
  • Standsicherheit und Lastenmanagement: Praktische Übungen zur Gewährleistung der Stabilität und sicheren Handhabung von Lasten.
  • Technik- & Wartungsübungen: Einführung in grundlegende Wartungs- und Pflegearbeiten zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.
  • Sicherheitsdrills: Durchführung von Notfallmaßnahmen und Sicherheitschecks vor jedem Einsatz.

Ihre Vorteile der Hubarbeitsbühnen-Ausbildung bei Starke Jobs

  • Mehrsprachige Kurse: Verfügbar in Deutsch, Tschechisch und Polnisch.
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich: Ideal für Einsteiger in das Berufsfeld.
  • Kompaktkurs an einem Tag: 4 Stunden Theorie + 4 Stunden Praxis für einen schnellen und effizienten Einstieg.
  • Exklusives Übungsgelände: Praxisnahe Schulung vor Ort in Marienberg, Erzgebirge.
  • Zertifizierter Abschluss: Erhalten Sie den offiziellen Hubarbeitsbühnen-Schein.
  • Jährliche Auffrischung: Halbtägige Unterweisung, um Ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten.




    Kosten für den Hubarbeitsbühnen-Schein

    Unsere umfassende Ausbildung für den Hubarbeitsbühnen-Schein kostet 300 Euro netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Dieser Festpreis beinhaltet den 4-stündigen Online-Theoriekurs sowie den 4-stündigen Praxisteil auf unserem exklusiven Übungsgelände in Marienberg, Erzgebirge. Informieren Sie sich gern auch über mögliche Kostenübernahmen durch Ihren Arbeitgeber – eine Investition, die sich in Ihrer Karriere vielfach auszahlt.

    Theoretische Inhalte der Ausbildung

    Kapitel 1: Grundlagen & Sicherheit
    Erfahren Sie alles über die technischen Grundlagen, Sicherheitsaspekte und die Bedeutung einer effizienten Bedienung von Hubarbeitsbühnen.

    Kapitel 2: Unfallprävention
    Analysieren Sie typische Unfallursachen und lernen Sie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren kennen.

    Kapitel 3: Rechtliche Vorschriften
    Erhalten Sie einen Überblick über die relevanten DGUV-Vorschriften, die Betriebssicherheitsverordnung und weitere gesetzliche Bestimmungen.

    Kapitel 4: Bauformen & Einsatzmöglichkeiten
    Lernen Sie die verschiedenen Typen von Hubarbeitsbühnen kennen und erfahren Sie, welche Bauform für welche Einsatzsituation am besten geeignet ist.

    Praktische Inhalte der Ausbildung

    1. Einführung in die Bedienung:
    Erlernen Sie die grundlegenden Funktionen und Bedienelemente der Hubarbeitsbühne.

    2. Erkennen von Gefahrstellen:
    Identifizieren Sie potenzielle Risiken im Arbeitsumfeld und ergreifen Sie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.

    3. Sicherheitschecks & Notfallmaßnahmen:
    Führen Sie tägliche Prüfungen durch und lernen Sie, im Notfall richtig zu handeln.

    4. Intensives Fahr- & Bedientraining:
    Praktische Übungen zum sicheren Heben, Senken und Manövrieren auf unserem Übungsgelände in Marienberg, Erzgebirge.

    Sprachspezifische Kurse und Anpassungen für ausländische Zertifikate

    Unsere Ausbildung richtet sich auch an internationale Fachkräfte. Daher bieten wir den Kurs in Deutsch, Polnisch und Tschechisch an – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen DGUV-Vorschriften.

    Bereits ein ausländisches Zertifikat?
    Für Teilnehmer, die bereits eine Qualifikation aus dem Ausland besitzen, bieten wir eine verkürzte Ausbildung an, die sich auf die theoretischen Inhalte und eine abschließende Zusatzprüfung fokussiert, um den deutschen Sicherheitsstandards zu entsprechen.

    Allgemeine Fragen zur Hubarbeitsbühne

    Sind Hebebühne und Hubarbeitsbühne das Gleiche?
    Nein, eine Hebebühne dient hauptsächlich zum Heben von Fahrzeugen oder Lasten, während eine Hubarbeitsbühne für Arbeiten in der Höhe mit Personen konzipiert ist.

    Welche Hubarbeitsbühnen gibt es?

    • Scherenbühnen – Vertikaler Hub für Arbeiten auf festen Böden
    • Teleskopbühnen – Große Reichweite, ideal für Bauprojekte
    • Gelenkteleskopbühnen – Flexibel für schwer zugängliche Bereiche
    • Anhängerbühnen – Mobil, oft für kleinere Arbeiten genutzt
    • LKW-Hubarbeitsbühnen – Hohe Reichweite, in Kommunen und Industrie

    Welche Hersteller von Hubarbeitsbühnen gibt es in Deutschland?
    Bekannte Hersteller sind Haulotte, Genie, JLG, Bronto Skylift, Teupen, Ruthmann, Palfinger und weitere.

    Welche Hubarbeitsbühne ist die höchste der Welt?
    Die Bronto Skylift HLA 112 mit einer Arbeitshöhe von 112 Metern zählt zu den höchsten Hubarbeitsbühnen weltweit.

    Wie hoch kann eine Hubarbeitsbühne fahren?
    Je nach Modell:

    • Scherenbühnen: 6–18 Meter
    • Gelenkteleskopbühnen: 12–50 Meter
    • LKW-Bühnen: Über 100 Meter

    Was wiegt eine Hubarbeitsbühne?

    • Kleine Scherenbühnen: ca. 1.500–3.000 kg
    • Teleskopbühnen: über 10.000 kg
    • LKW-Hubarbeitsbühnen: bis zu 40 Tonnen

    Wie viel Gewicht kann eine Hubarbeitsbühne tragen?
    Je nach Modell zwischen 200 kg und 1.000 kg.


    Vorschriften & Berechtigungen

    Wer darf eine Hubarbeitsbühne fahren?
    Nur Personen, die eine Schulung nach DGUV Grundsatz 308-008 absolviert haben. Ein spezieller Führerschein ist nicht erforderlich.

    Wer ist für den sicheren Betrieb einer Hubarbeitsbühne verantwortlich?

    • Der Bediener für sicheres Arbeiten
    • Der Arbeitgeber für Schulung und Wartung
    • Sicherheitsbeauftragte für Vorschrifteneinhaltung

    Welche Vorschriften regeln den Betrieb von Hubarbeitsbühnen?

    • DGUV Vorschrift 1 & 68 – Sicherheitsanforderungen
    • DGUV Grundsatz 308-008 – Schulungsvorgaben
    • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Technische Sicherheitsmaßnahmen
    • DIN EN 280 – Sicherheitsanforderungen für Hubarbeitsbühnen

    Welche G-Untersuchung ist für Hubarbeitsbühnen erforderlich?
    Die G25-Untersuchung (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) wird empfohlen.

    Welche persönlichen Voraussetzungen muss der Bediener erfüllen?

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Gesundheitliche Eignung (empfohlene G25-Untersuchung)
    • Schulung nach DGUV Grundsatz 308-008

    Sicherheit & Wartung

    Welche Risiken gibt es beim Einsatz einer Hubarbeitsbühne?

    • Kippgefahr durch unebene Böden oder Überlastung
    • Stromschlaggefahr bei Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen
    • Absturzrisiko, wenn keine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) getragen wird

    Ist ein Absturzschutz bei Hubarbeitsbühnen erforderlich?
    Ja, insbesondere bei Teleskopbühnen und Arbeitsplätzen mit Absturzgefahr.

    Wie oft muss eine Hubarbeitsbühne geprüft werden?

    • Tägliche Sichtprüfung durch den Bediener
    • Jährliche UVV-Prüfung durch eine befähigte Person
    • Regelmäßige Wartung gemäß Herstellerangaben

    Wie oft muss eine Unterweisung für Hubarbeitsbühnen erfolgen?
    Mindestens einmal jährlich, um das Wissen aktuell zu halten.

    Wer darf die jährliche Unterweisung durchführen?
    Ein qualifizierter Ausbilder oder eine fachkundige Person.


    Technische Details & Kategorien

    Welche Kategorie gemäß DIN EN 280 gibt es für Hubarbeitsbühnen?

    • 1A: Senkrechter Hub mit festen Stützen
    • 1B: Senkrechter Hub mit beweglicher Plattform
    • 3A: Selbstfahrende Hubarbeitsbühnen mit vertikalem Hub
    • 3B: Selbstfahrende Hubarbeitsbühnen mit Gelenk- oder Teleskoparm

    Wie wird die Drehbewegung einer Hubarbeitsbühne in der DIN EN 280 definiert?
    Die Drehbewegung bezieht sich auf die Möglichkeit, den Oberwagen oder den Arbeitskorb unabhängig vom Fahrwerk zu drehen.

    Welche Hubarbeitsbühne hat die größte horizontale Reichweite?
    Teleskopbühnen und LKW-Bühnen bieten die größte Reichweite, oft bis über 20 Meter horizontal.


    Fragen zur Ausbildung

    Wie lange dauert die Ausbildung für Hubarbeitsbühnen?
    Die Schulung dauert in der Regel einen Tag und besteht meistens aus 4 Stunden Theorie + 4 Stunden Praxis.

    Wie oft muss eine Hubarbeitsbühne geprüft werden?

    • Täglich: Sichtprüfung durch den Bediener
    • Jährlich: Hauptprüfung durch eine befähigte Person
    • Regelmäßig: Wartung nach Herstellervorgaben

    Ist eine jährliche Schulung für Hubarbeitsbühnen vorgeschrieben?
    Ja, eine jährliche Unterweisung ist verpflichtend.

    Welche Prüfungen müssen für die Ausbildung absolviert werden?

    • Theorieprüfung zur Überprüfung des Wissens
    • Praktische Prüfung mit Fahr- und Steuerungsübungen

    Wie lautet die korrekte Bezeichnung für eine Hubarbeitsbühne?
    Die offizielle Bezeichnung lautet „Mobile Arbeitsbühne“ gemäß DIN EN 280.