Allgemeine Fragen zur Hubarbeitsbühne
Sind Hebebühne und Hubarbeitsbühne das Gleiche?
Nein, eine Hebebühne dient hauptsächlich zum Heben von Fahrzeugen oder Lasten, während eine Hubarbeitsbühne für Arbeiten in der Höhe mit Personen konzipiert ist.
Welche Hubarbeitsbühnen gibt es?
- Scherenbühnen – Vertikaler Hub für Arbeiten auf festen Böden
- Teleskopbühnen – Große Reichweite, ideal für Bauprojekte
- Gelenkteleskopbühnen – Flexibel für schwer zugängliche Bereiche
- Anhängerbühnen – Mobil, oft für kleinere Arbeiten genutzt
- LKW-Hubarbeitsbühnen – Hohe Reichweite, in Kommunen und Industrie
Welche Hersteller von Hubarbeitsbühnen gibt es in Deutschland?
Bekannte Hersteller sind Haulotte, Genie, JLG, Bronto Skylift, Teupen, Ruthmann, Palfinger und weitere.
Welche Hubarbeitsbühne ist die höchste der Welt?
Die Bronto Skylift HLA 112 mit einer Arbeitshöhe von 112 Metern zählt zu den höchsten Hubarbeitsbühnen weltweit.
Wie hoch kann eine Hubarbeitsbühne fahren?
Je nach Modell:
- Scherenbühnen: 6–18 Meter
- Gelenkteleskopbühnen: 12–50 Meter
- LKW-Bühnen: Über 100 Meter
Was wiegt eine Hubarbeitsbühne?
- Kleine Scherenbühnen: ca. 1.500–3.000 kg
- Teleskopbühnen: über 10.000 kg
- LKW-Hubarbeitsbühnen: bis zu 40 Tonnen
Wie viel Gewicht kann eine Hubarbeitsbühne tragen?
Je nach Modell zwischen 200 kg und 1.000 kg.
Vorschriften & Berechtigungen
Wer darf eine Hubarbeitsbühne fahren?
Nur Personen, die eine Schulung nach DGUV Grundsatz 308-008 absolviert haben. Ein spezieller Führerschein ist nicht erforderlich.
Wer ist für den sicheren Betrieb einer Hubarbeitsbühne verantwortlich?
- Der Bediener für sicheres Arbeiten
- Der Arbeitgeber für Schulung und Wartung
- Sicherheitsbeauftragte für Vorschrifteneinhaltung
Welche Vorschriften regeln den Betrieb von Hubarbeitsbühnen?
- DGUV Vorschrift 1 & 68 – Sicherheitsanforderungen
- DGUV Grundsatz 308-008 – Schulungsvorgaben
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Technische Sicherheitsmaßnahmen
- DIN EN 280 – Sicherheitsanforderungen für Hubarbeitsbühnen
Welche G-Untersuchung ist für Hubarbeitsbühnen erforderlich?
Die G25-Untersuchung (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) wird empfohlen.
Welche persönlichen Voraussetzungen muss der Bediener erfüllen?
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung (empfohlene G25-Untersuchung)
- Schulung nach DGUV Grundsatz 308-008
Sicherheit & Wartung
Welche Risiken gibt es beim Einsatz einer Hubarbeitsbühne?
- Kippgefahr durch unebene Böden oder Überlastung
- Stromschlaggefahr bei Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen
- Absturzrisiko, wenn keine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) getragen wird
Ist ein Absturzschutz bei Hubarbeitsbühnen erforderlich?
Ja, insbesondere bei Teleskopbühnen und Arbeitsplätzen mit Absturzgefahr.
Wie oft muss eine Hubarbeitsbühne geprüft werden?
- Tägliche Sichtprüfung durch den Bediener
- Jährliche UVV-Prüfung durch eine befähigte Person
- Regelmäßige Wartung gemäß Herstellerangaben
Wie oft muss eine Unterweisung für Hubarbeitsbühnen erfolgen?
Mindestens einmal jährlich, um das Wissen aktuell zu halten.
Wer darf die jährliche Unterweisung durchführen?
Ein qualifizierter Ausbilder oder eine fachkundige Person.
Technische Details & Kategorien
Welche Kategorie gemäß DIN EN 280 gibt es für Hubarbeitsbühnen?
- 1A: Senkrechter Hub mit festen Stützen
- 1B: Senkrechter Hub mit beweglicher Plattform
- 3A: Selbstfahrende Hubarbeitsbühnen mit vertikalem Hub
- 3B: Selbstfahrende Hubarbeitsbühnen mit Gelenk- oder Teleskoparm
Wie wird die Drehbewegung einer Hubarbeitsbühne in der DIN EN 280 definiert?
Die Drehbewegung bezieht sich auf die Möglichkeit, den Oberwagen oder den Arbeitskorb unabhängig vom Fahrwerk zu drehen.
Welche Hubarbeitsbühne hat die größte horizontale Reichweite?
Teleskopbühnen und LKW-Bühnen bieten die größte Reichweite, oft bis über 20 Meter horizontal.
Fragen zur Ausbildung
Wie lange dauert die Ausbildung für Hubarbeitsbühnen?
Die Schulung dauert in der Regel einen Tag und besteht meistens aus 4 Stunden Theorie + 4 Stunden Praxis.
Wie oft muss eine Hubarbeitsbühne geprüft werden?
- Täglich: Sichtprüfung durch den Bediener
- Jährlich: Hauptprüfung durch eine befähigte Person
- Regelmäßig: Wartung nach Herstellervorgaben
Ist eine jährliche Schulung für Hubarbeitsbühnen vorgeschrieben?
Ja, eine jährliche Unterweisung ist verpflichtend.
Welche Prüfungen müssen für die Ausbildung absolviert werden?
- Theorieprüfung zur Überprüfung des Wissens
- Praktische Prüfung mit Fahr- und Steuerungsübungen
Wie lautet die korrekte Bezeichnung für eine Hubarbeitsbühne?
Die offizielle Bezeichnung lautet „Mobile Arbeitsbühne“ gemäß DIN EN 280.