Zentrale: +49 3735 9489055

Gesundheit

Trotz Krankschreibung arbeiten – Rechte, Pflichten & Risiken

Kann man trotz Krankschreibung arbeiten? Diese Regeln gelten Eine Krankschreibung gilt gemeinhin als verbindliche Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit. Doch in der Praxis taucht immer wieder die Frage auf, ob es erlaubt ist, trotz Krankschreibung zu arbeiten – sei es aus Pflichtgefühl, aufgrund personeller Engpässe oder weil sich der Gesundheitszustand schneller bessert als erwartet. Grundsätzlich ist eine Krankschreibung kein Arbeitsverbot. Dennoch gibt

Weiterlesen

Ruhezeit zwischen Schichten: Das gilt laut Arbeitszeitgesetz

Was bedeutet „Ruhezeit zwischen Schichten“ im Arbeitsrecht? Wer in Schichten arbeitet, kennt das Phänomen: Kaum ist die Nachtschicht beendet, wartet schon die nächste Frühschicht. Doch der Körper braucht Zeit zur Erholung. Genau hier setzt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) an. Es schreibt vor, dass nach Ende der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit einzuhalten ist – in der Regel mindestens elf Stunden. Diese

Weiterlesen

Arbeit mit Hebebühnen: Häufige Unfälle & Prävention

Hebebühnen sind aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Ob in der Industrie, im Baugewerbe oder in der Wartung von Gebäuden – sie erleichtern das Arbeiten in der Höhe und sorgen für mehr Effizienz. Doch trotz ihrer praktischen Vorteile sind sie auch eine potenzielle Gefahrenquelle. Ein einziger Moment der Unachtsamkeit oder eine technische Störung kann zu einem schweren Arbeitsunfall führen. Besonders

Weiterlesen

Kran-Sicherheitsvorschriften 2025 im Überblick

Kran-Sicherheitsvorschriften: Regeln für sicheres Arbeiten auf Baustellen und im Betrieb Krane sind leistungsstarke Maschinen, die schwere Lasten auf Baustellen und im betrieblichen Alltag sicher heben und bewegen. Aufgrund der großen Verantwortung, die Kranführer und Anschläger tragen, sind klare Sicherheitsvorschriften unerlässlich. Diese schützen Personen vor Gefährdungen und helfen dabei, Unfälle durch herabfallende Lasten, mangelnde Wartung oder Bedienungsfehler zu vermeiden. Sicherheitsregeln, regelmäßige

Weiterlesen

Unfall auf dem Arbeitsweg – Was jetzt zu tun ist

Ein Unfall auf dem Arbeitsweg kann schnell passieren – sei es ein Sturz mit dem Fahrrad, ein Autounfall oder ein Missgeschick zu Fuß. Doch was bedeutet das eigentlich für den Versicherungsschutz? Wegeunfälle unterliegen bestimmten Regeln, und nicht jeder Vorfall auf dem Weg zur Arbeit wird automatisch als Arbeitsunfall anerkannt. Die gesetzliche Unfallversicherung spielt in solchen Fällen eine zentrale Rolle. Sie

Weiterlesen

Hubarbeitsbühne: Darum ist eine Absturzsicherung Pflicht

Hubarbeitsbühne Absturzsicherung Pflicht Die Arbeit mit Hubarbeitsbühnen ist in zahlreichen Bereichen, vom Bau über die Wartung bis hin zur Instandhaltung, unverzichtbar. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effizienz birgt die Arbeit in großen Höhen jedoch erhebliche Risiken. Eine ordnungsgemäße Absturzsicherung ist daher nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein lebenswichtiger Schutz für alle Beteiligten. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung der Hubarbeitsbühne Absturzsicherung

Weiterlesen

Arbeit am Feiertagen: Rechte, Vergütung & gesetzliche Grundlagen

Arbeiten am Feiertag: Was gilt dabei? Feiertage sind für viele ein willkommener Anlass, um sich zu entspannen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Doch nicht jeder hat das Glück, an diesen Tagen frei zu haben. In zahlreichen Berufen ist Feiertagsarbeit unvermeidlich – sei es in der Gastronomie, im Gesundheitswesen oder bei der Polizei. Für diejenigen, die an einem

Weiterlesen

Toxisches Arbeitsumfeld ➤ Auswirkungen und Lösungsansätze

Ein toxisches Arbeitsumfeld kann sowohl für die mentale als auch die physische Gesundheit der Mitarbeiter schwerwiegende Folgen haben. Es entsteht, wenn negative Verhaltensweisen, ungesunde Kommunikationsstrukturen und fehlende Wertschätzung zur Norm werden. Dies führt nicht nur zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, sondern kann langfristig auch die Produktivität des Unternehmens und das Wohlbefinden der Mitarbeiter stark beeinträchtigen. Was ist eine toxische Arbeitsumgebung? Ein

Weiterlesen

Mobbing auf der Arbeit

Wenn die Arbeit zum Albtraum wird: Mobbing am Arbeitsplatz kann eine Belastung darstellen und körperliche und psychische Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Nervosität, Angst, Konzentrationsstörungen, Magen-Darm-Probleme, ein verringertes Selbstbewusstsein oder Depressionen begünstigen. Aber auch eine Medikamentenabhängigkeit oder Suizidgedanken können durch Mobbing ausgelöst werden.Gleichzeitig leidet das Arbeitsklima. Teammitglieder und Vorgesetzte werden wachsam und misstrauisch. Die Mitarbeiterfluktuationsrate kann sich erhöhen. Dem Urteil des hessischen

Weiterlesen

Wer zahlt Kinderkrankengeld?

Berufstätige Eltern kennen das Problem: Ist das Kind krank, können sie nicht zur Arbeit gehen. Doch wie sieht es in diesem Fall mit der Lohnfortzahlung aus? Für Eltern, die ihre kranken Kinder pflegen und deshalb nicht arbeiten gehen können, gibt es das sogenannte Kinderkrankengeld. Wer die Leistung beantragen kann, für welche Dauer sie in Anspruch genommen werden kann und wer

Weiterlesen