Zentrale: +49 3735 9489055

Arbeitsschutz

Ruhezeit zwischen Schichten: Das gilt laut Arbeitszeitgesetz

Was bedeutet „Ruhezeit zwischen Schichten“ im Arbeitsrecht? Wer in Schichten arbeitet, kennt das Phänomen: Kaum ist die Nachtschicht beendet, wartet schon die nächste Frühschicht. Doch der Körper braucht Zeit zur Erholung. Genau hier setzt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) an. Es schreibt vor, dass nach Ende der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit einzuhalten ist – in der Regel mindestens elf Stunden. Diese

Weiterlesen

Arbeiten mit Hebebühnen: Verantwortung und Vorschriften

Arbeiten mit Hebebühnen: Überblick der Verantwortung und Vorschriften Arbeiten mit Hebebühnen gehören in vielen Branchen zum Alltag – ob auf Baustellen, in Lagerhallen oder bei Wartungsarbeiten in großer Höhe. Damit der Einsatz von Hubarbeitsbühnen sicher bleibt, braucht es klare Regeln, geschultes Personal und funktionstüchtige Arbeitsmittel. Fehler im Umgang, fehlende Unterweisungen oder unzureichender Arbeitsschutz führen schnell zu gefährlichen Situationen. Wer hier

Weiterlesen

Arbeit mit Hebebühnen: Häufige Unfälle & Prävention

Hebebühnen sind aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Ob in der Industrie, im Baugewerbe oder in der Wartung von Gebäuden – sie erleichtern das Arbeiten in der Höhe und sorgen für mehr Effizienz. Doch trotz ihrer praktischen Vorteile sind sie auch eine potenzielle Gefahrenquelle. Ein einziger Moment der Unachtsamkeit oder eine technische Störung kann zu einem schweren Arbeitsunfall führen. Besonders

Weiterlesen

Kranfahren bei Sturm: Sicherheit & Regeln beachten

Starke Winde und plötzlich auftretende Stürme sind auf der Baustelle keine Seltenheit – und für den sicheren Kranbetrieb eine echte Herausforderung. Besonders Turmdrehkrane sind durch ihre Höhe und die große Angriffsfläche des Kranauslegers empfindlich gegenüber starken Böen. Schon bei einer Windstärke 6 kann das Heben von Lasten riskant werden, da unkontrolliertes Pendeln oder eine unerwartete Belastung auftreten kann. In extremen

Weiterlesen

Leiharbeiter & Betriebsrat: Rechte, Mitbestimmung, Schutz

Leiharbeiter & Betriebsrat: Was gilt für sie? Überall werden Fachkräfte und zuverlässige Mitarbeiter händeringend gesucht. Immer mehr Unternehmen setzen auf Leiharbeitnehmer, um flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren zu können. Doch wie sieht es mit der Mitbestimmung aus? Haben Leiharbeiter dieselben Rechte wie die Stammbelegschaft? Welche Rolle spielen Betriebsräte in diesem Zusammenhang? Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die Rechte und Pflichten der Betriebsräte,

Weiterlesen

Hubarbeitsbühne: Die Gefahren des Peitscheneffekts

Peitscheneffekt Hubarbeitsbühne: Das sollte man zum Thema wissen Der Peitscheneffekt bei Hubarbeitsbühnen, oft als „Katapulteffekt“ bezeichnet, ist eine ernstzunehmende Gefahr, die schwerwiegende Unfälle und Schäden verursachen kann. Insbesondere in der Höhenzugangstechnik kann dieser Effekt zur Gefahr für Monteure und andere Beschäftigte werden. Durch abrupte Bewegungen der Hubarbeitsbühne entstehen unerwartete Belastungen, die sowohl die Sicherheit als auch die Stabilität gefährden. Dieser

Weiterlesen

Muss der Arbeitgeber Arbeitskleidung stellen?

Als Arbeitskleidung werden Kleidungsstücke bezeichnet, die während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit getragen werden, um entweder ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten oder die eigene Kleidung vor Verschmutzungen zu schützen. Die gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers zur Bereitstellung von Arbeitskleidung hängt stark davon ab, um welche Art von Kleidung es sich handelt. Eine Unterscheidung wird insbesondere zwischen der allgemeinen Arbeitskleidung, der Berufskleidung

Weiterlesen

Kann man die Probezeit verlängern? Rechtliche Infos 2024

Kann man Probezeit verlängern? Für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine entscheidende Phase im Arbeitsverhältnis. Sie dient dazu, herauszufinden, ob beide Seiten gut zusammenpassen und die Erwartungen erfüllt werden. Doch was passiert, wenn nach Ablauf der Probezeit Unsicherheiten bestehen? Kann man die Probezeit verlängern, um sich mehr Zeit zur Bewertung zu verschaffen? Die Probezeit ist für viele Arbeitnehmer oft ein Nervenkitzel,

Weiterlesen

Arbeit am Feiertagen: Rechte, Vergütung & gesetzliche Grundlagen

Arbeiten am Feiertag: Was gilt dabei? Feiertage sind für viele ein willkommener Anlass, um sich zu entspannen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Doch nicht jeder hat das Glück, an diesen Tagen frei zu haben. In zahlreichen Berufen ist Feiertagsarbeit unvermeidlich – sei es in der Gastronomie, im Gesundheitswesen oder bei der Polizei. Für diejenigen, die an einem

Weiterlesen

Tarifverträge in der Zeitarbeit: Ein Überblick

Tarifverträge in der Zeitarbeit spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung fairer Arbeitsbedingungen. Sie legen fest, welche Rechte und Pflichten sowohl für Zeitarbeitnehmer als auch für Personaldienstleister gelten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regelungen in den Tarifverträgen für Zeitarbeit verankert sind, welche Arten von Tarifverträgen existieren und welche Vorteile sie bieten. Was ist ein Tarifvertrag für Zeitarbeit? Ein Tarifvertrag

Weiterlesen