Productivity Archives - Starke Jobs
Zentrale: +49 3735 9489055

Productivity

Soft Skills & Hard Skills ➤ Definition, Beispiele & Bedeutung im Job

Ob im Büro, in der Werkstatt oder im digitalen Homeoffice – wer beruflich erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Fachwissen. Soft Skills und Hard Skills sind die zwei Säulen, die eine starke Karriere tragen. Während technische Fähigkeiten den Grundstein für eine qualifizierte Tätigkeit legen, entscheiden oft soziale Kompetenzen darüber, wer sich im Berufsleben durchsetzt. Doch warum sind beide so

Weiterlesen

Staplerschein praktische Prüfung: Gründe für das Scheitern und wie man es vermeidet

Staplerschein praktische Prüfung durchgefallen Ein Gabelstapler ist ein unverzichtbares Arbeitsgerät in vielen Bereichen, wie der Logistik, dem Bauwesen oder der Industrie. Die Bedienung dieser leistungsstarken Maschinen erfordert jedoch mehr als nur technisches Geschick – sie verlangt umfassendes Wissen über Sicherheitsvorschriften, Verkehrsregeln und die richtige Handhabung von Lasten. Deshalb ist der Staplerschein, offiziell als Fahrausweis für Flurförderzeuge bekannt, gesetzlich vorgeschrieben, um

Weiterlesen

Prüfungsfragen für den Staplerschein: Beispiele

Gabelstaplerführerschein: Diese Staplerschein-Prüfungsfragen können Sie erwarten Ein Staplerschein ist für viele Berufe unerlässlich, um sicher und effizient mit Gabelstaplern zu arbeiten. Doch bevor der Nachweis in den Händen liegt, gilt es, eine Prüfung zu bestehen, die Theorie und Praxis kombiniert. Dabei spielen Prüfungsfragen eine zentrale Rolle, die grundlegendes Wissen zu Sicherheit, Technik und Vorschriften abfragen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden

Weiterlesen

Flexible Arbeitszeitmodelle ➤ Trends, Vorteile und Auswirkungen

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, stark verändert. Die Digitalisierung, die Globalisierung und gesellschaftliche Umbrüche haben dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle anbieten. Dies ist nicht nur eine Antwort auf die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitnehmer, sondern auch eine strategische Entscheidung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und qualifizierte Talente anzuziehen. Flexible Arbeitszeitmodelle

Weiterlesen

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch die Anforderungen an Arbeitnehmer und Unternehmen. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud-Computing eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, stellen aber auch Herausforderungen dar. Unternehmen müssen sich daher anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während Arbeitnehmer neue Kompetenzen erlernen und flexibel auf die veränderten Bedingungen reagieren müssen.

Weiterlesen

Onboarding: Vier Phasen der Einarbeitung

Vier Phasen der Einarbeitung: So gelingt das Onboarding Ein erfolgreicher Onboarding-Prozess soll neue Mitarbeiter effektiv in ein Unternehmen integrieren. Die Einarbeitung gliedert sich dabei in vier Phasen, die systematisch aufeinander aufbauen und sowohl die fachliche als auch die soziale Eingliederung erleichtern. Eine gut strukturierte Einarbeitung erhöht nicht nur die Produktivität und reduziert Fehler, sondern stärkt auch die Mitarbeiterbindung und mindert

Weiterlesen

Ablehnung von Jobangeboten mit Fingerspitzengefühl

Absage an Personalvermittler Personalvermittler spielen eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt und bieten zahlreiche Chancen für Arbeitssuchende und Unternehmen. Doch was tun, wenn Sie von einem Headhunter kontaktiert werden und die Stelle nicht Ihren Vorstellungen entspricht? In solchen Situationen ist es wichtig, eine höfliche und professionelle Absage zu formulieren. Dieser Artikel gibt Ihnen hilfreiche Tipps und konkrete Beispiele, wie Sie

Weiterlesen

Gesetzliche Ruhezeiten Arbeit – alle Bestimmungen im Überblick

Gesetzliche Ruhezeiten Arbeit – diese Regelungen gelten Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist wesentlich für den Arbeitsschutz von Arbeitnehmern – allem voran, da es die maximal zulässige Arbeitszeit sowie die Gestaltung von Pausen, Ruhezeiten, Nacht- und Sonntagsarbeit festlegt. Diese Vorschriften zielen allesamt darauf ab, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und Überbelastung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Besonders wichtig ist hierbei die Regel,

Weiterlesen

Personalanfrage – passende Mitarbeiter finden

Personalanfrage – passende Mitarbeiter finden Viele Unternehmen nutzen für seine Personalanfrage die Leistungen eines Personaldienstleisters, um schnell, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Die Gründe, die für die Inanspruchnahme eines externen Dienstleisters sprechen, sind ebenso vielfältig wie die Unternehmen, die diese nutzen. Eine Agentur, die sich auf die Personalvermittlung spezialisiert hat, kann eine interne Personalabteilung unterstützen oder den Rekrutierungsprozess fast vollständig übernehmen.

Weiterlesen

Wann kann ich in Rente gehen

Wann kann ich in Rente gehen Das Thema Renteneintritt und alle damit verbundenen Fragen beschäftigt Millionen Arbeitnehmer. Die letzte große Reform war die Einführung der Rente mit 67 Jahren. Mit dem entsprechenden Gesetz führte die große Koalition 2007 eine schrittweise Anhebung des regulären Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre ein. Es gibt jedoch auch Ausnahmen und die Möglichkeiten, früher oder

Weiterlesen

RÜCKBLICK AUF 2018 – DIE JAHRESBILANZ

RÜCKBLICK AUF 2018 – DIE JAHRESBILANZ Wie es in vielen Unternehmen üblich ist, werden am Jahresanfang die Keller aufgeräumt. Man sieht gestresste Mitarbeiter mit langen Inventurlisten durch die Gänge hetzen. Auch wir haben uns die Zeit genommen, das vergangene Jahr ein wenig zu durchleuchten. Wir ziehen Bilanz – was können wir noch verbessern, im frisch angefangenen Jahr 2019. In erster

Weiterlesen